Opel Admiral B 2.8 H
Baujahr: 1976
Vorher mal zu den allgemeinen Daten…
Historische Daten
Die B-Reihe
Die Präsentation der Nachfolgemodelle der A-Reihe, der Typen Kapitän-Admiral-Diplomat B, fand im Februar 1969 in Nizza statt. Vorgestellt wurden die im Styling nun eher europäisch, in den Abmessungen aber weiterhin amerikanisch 2,8-Liter-Motoren mit 132 bzw. 145 PS, der Admiral und Diplomat E mit neuentwickelter Einspritzanlage, die dem Motor 165 PS verlieh, und das Spitzenmodell Diplomat mit dem bekannten 5,4-Liter-Chevi-Motor des Vorgängermodells, der eine Leistung von 230 PS ablieferte. Die Karosserien waren wiederum glattflächiger, sachlicher und die Fahrzeuge noch komfortabler und technisch ausgereifter als die Vorgängermodelle.
Als absolute Neuheit kam anstelle der bisher blattgefederten hinteren Starrachse eine aufwendige De-Dion-Hinterachse zum Einsatz die die bis dahin immer stärker kritisierten Fahreigenschaften in den neuen Modellen schlagartig verbessern half.
Der Versuch, einen Diplomat mit auf 2995 mm verlängertem Radstand auf dem Markt zu bringen (gedacht für die Verwendung bei repräsentativen Einsätzen von staatlichen Stellen), schlug fehl. Ab August 1973 bis zum Ende der Produktionszeit im Sommer 1977 konnten nur einzelne Exemplare zu Preisen von ca. 36000.- bis 43000.- DM (je nach Ausstattung und Spezifikation) abgesetzt werden. Angeblich soll außer bei der hessischen Landesregierung kein Opel Diplomat >>lang<< im Staatsdienst gestanden haben.
(Foto Quelle: Typenschein)Die so genannte Energiekrise und der daraus resultierende >>Ölschock<< ließen die Verkaufszahlen, die im ersten Produktionsjahr noch bei 17777 Exemplaren lagen, bis zum Jahr 1974 auf 10 Prozent, nämlich genau 1754 Fahrzeugen schrumpften.
Modellpflegemaßnahmen, Sondermodelle mit Vollausstattung zu Sonderpreisen und technische Innovationen konnten den damit verbundenen Imageverlust nicht mehr auffangen, und so wurde die Produktion der K-A-D-Serie im Juli 1977 eingestellt.
Produktionszahlen und Preise:
Opel Kapitän B (März 1969 – Mai 1970):
11017 Stück; Grundpreis 2,8 Liter S 13542.- DM, 2,8 Liter H 13941.- DM
Opel Admiral B, (März 1969 – Juli 1977):
31827 Stück; Grundpreis 2,8 Liter S 14319,- DM, 2,8 Liter H 14718,60 DM, 2,8 Liter E 15961,80 DM.
Opel Diplomat B (1969 – 1977):
Diplomat 2,8 Liter E 9913 Stück, 17760,- DM; Diplomat V8 5400 11108 Stück, 20257,- DM.
Werbung der neuen Modellgruppe Admiral und Diplomat B ….
Das Auto
Motor : Sechszylinder Reihenmotor Vergaser
Hub und Bohrung : 69,8 mm /92mm
Gesamthubraum : 2,784 Liter
Größte Nutzleistung des Motors : 145 PS bei 5200 U / min
Vergaser : 2 Stk Zenith – Fallstromvergaser
Kupplung : hydraulische Kupplungsbetätigung
Getriebe : mechanisches Getriebe, 4 Vorwärtsgänge und 1 Retourgang Schaltbar über Lenkradschaltung
Lenkung : Hilfskraftlenkung
Innenraumausstattung :
Außen :
Antriebsart : Gelenkwelle , Differential auf die Hinterräder
Auspuffanlage : Doppelrohranlage mit 5 Schalldämpfern
Hinterachse : De-Dion-Hinterachse mit Differential und Antriebswellen
Kraftstofftank : 100 Liter Metalltank im Kofferraumboden , Betankung erfolgt über Einfüllstutzen am Heck
Schreibe einen Kommentar